An dieser Stelle hätte diese Woche ein weiterer Bericht über neue bzw. vergrößerte Gastronomiebetriebe oder Sportflächen innerhalb des Grünen Praters stehen sollen. Der Frühlingsbeginn und das schöne Wetter in den letzten Wochen haben uns allerdings wieder vor Augen geführt, wie wunderbar der Grüne Prater doch ist.
Deshalb ist es jetzt auch mal an der Zeit aufzuzeigen, warum wir uns alle für den Erhalt des Grünen Praters einsetzen sollten:
… weil der Grüner Prater ein ca. 6km großes Naherholungsgebiet in einer Großstadt ist
… weil der Grüne Prater die grüne Lunge der wachsenden Stadt Wien ist
… weil der Grüner Prater teilweise noch die Vegetation eines Auwaldes besitzt
… weil der Grüner Prater die Stadt Wien kühlt
… weil wir im Grünen Prater in zunehmend heißeren Sommern in der Stadt Zuflucht unter den kühlenden Bäumen finden
… weil im Grünen Prater im Winter auf dem Hügel der Jesuitenwiese Kinder Ski fahren oder
rodeln können
… weil man auf den Wiesen des Grünen Praters wunderbar picknicken, Fußball spielen, slacklinen oder einfach nur faulenzen kann
… weil die Liliputbahn, die es seit 1928 gibt, durch den Grünen Prater fährt
… weil es im Grünen Prater den Stadtwanderweg Nr. 9 gibt und man herrlich stundenlang wandern kann
… weil man im Grünen Prater Bärlauch pflücken kann
… weil man im Grünen Prater Kastanien sammeln kann
… weil man im Grünen Prater manchmal Rehe sieht, die die Hauptallee queren
… weil man im Grünen Prater Erholung findet, wenn man nicht mal schnell übers Wochenende aus der Stadt rausfahren kann
… weil der Grüne Prater mit öffentlichen Verkehrsmittel perfekt erreichbar ist und man kein Auto braucht
… und und und …
Deshalb sollte uns der Grüne Prater nicht egal sein!
Autorin: Sabine Edler