Heute stellen wir die beiden Birken, die kleinsten Bäume der Kaiserwiese, vor. Sie stehen in direktem räumlichen Zusammenhang mit der Kunststeinplastik der „Sterguckerinnen“ und der großen Silberpappel mit der Nummer 42 ( https://kaiserwiese.wordpress.com/2019/03/15/kaiserwiesenbaumportraits-2/ ). Es ist zu befürchten, dass diese beiden nicht allzu lange auf der Kaiserwiese stehen werden. Sie wurzeln relativ flach und werden mit der zunehmenden Bodenverdichtung stark zu kämpfen haben. Ich weiss zwar nicht woran es liegt, aber die Birke im Wiener Stadtraum scheint immer mehr abzunehmen, ja abzusterben. Birkennachpflanzungen gibt es kaum noch, hier wird mit Allergien argumentiert.
Folgende Zitate finden sich auf wikipedia:
Die Hänge-Birke (Betula pendula) (Syn.: Betula alba, Betula verrucosa), auch Sandbirke, Weißbirke oder Warzenbirke genannt, ist eine sommergrüne Laubbaumart aus der Gattung der Birken (Betula). Ihr schlanker, eleganter Wuchs, ihre weiße Borke und ihr zartes Frühjahrsgrün machen sie zum Frühjahrssymbol.
Die Hänge-Birke bildet ein nicht sehr tiefgehendes, aber dichtes Herzwurzelsystem.
Verbreitung und Ökologie
Die Hänge-Birke ist eine Lichtbaumart. In Mitteleuropa ist sie die wichtigste Pionierbaumart, die als erste Brach-, Trümmer- und Kahlflächen besiedelt. Sie ist gegenüber dem Boden anspruchslos, wächst aber wegen der Konkurrenz anderer Baumarten überwiegend auf sauren Böden; sie meidet dabei reine Kalkböden, kommt aber auf Gips vor. Sie wächst überwiegend auf trockenen Standorten, hat aber einen hohen Wasserverbrauch. Während Jungbirken immer viel Wasser benötigen, können alte Bäume an sehr trockene Standorte adaptieren. Wird allerdings ein bisher feucht stehender Baum plötzlich ausgetrocknet, stirbt er ab. Die Hängebirke ist wegen ihrer Anspruchslosigkeit auch auf Moorböden und auf anderen Extremstandorten zu finden, auf die sie wegen ihrer Konkurrenzschwäche verdrängt wird. Sie meidet Hitze und ist mäßig frosthart, ihr Photosyntheseoptimum liegt unter 20 °C und sie ist mit ihrem frühen Laubaustrieb an kurze Vegetationsperioden angepasst. Auf stark vernässten Böden wird sie durch die Moorbirke ersetzt, mit der sie auch Bastarde bildet (Betula × aurata Borkh.), diese sind allerdings steril.

06.04.2019
Baum 36
Weißbirke (Betula pendula)
Pflanzjahr 2000
Stammumfang 64cm
Kronendurchmesser 4-6m
Baumhöhe 6-10m
Baum 38
Weißbirke (Betula pendula)
Pflanzjahr 2002
Stammumfang 59cm
Kronendurchmesser 0-3m
Baumhöhe 6-10m

06.04.2019

06.04.2019
Autor: Eric Kläring